Wer datete John F. Kennedy?

  • Judith Exner war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 16 Jahre, 7 Monate und 13 Tage.

  • Gunilla von Post war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 15 Jahre, 1 Monate und 11 Tage.

  • Mary Pinchot Meyer war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 3 Jahre, 4 Monate und 15 Tage.

  • Kay Stammers war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 3 Jahre, 1 Monate und 26 Tage.

  • Jeanne Carmen war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 13 Jahre, 2 Monate und 6 Tage.

  • Marilyn Monroe war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 9 Jahre, 0 Monate und 3 Tage.

  • Frances Ann Cannon war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 2 Jahre, 5 Monate und 23 Tage.

  • Mimi Alford war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 25 Jahre, 11 Monate und 8 Tage.

  • Marlene Dietrich war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 15 Jahre, 5 Monate und 2 Tage.

  • Angie Dickinson war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 14 Jahre, 4 Monate und 1 Tage.

  • Florence Pritchett war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 3 Jahre, 0 Monate und 30 Tage.

  • Inga Arvad war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 3 Jahre, 7 Monate und 23 Tage.

  • Pamela Turnure war mit John F. Kennedy von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 20 Jahre, 5 Monate und 22 Tage.

  • Gene Tierney war mit John F. Kennedy von bis . zusammen. Der Altersunterschied betrug 3 Jahre, 5 Monate und 21 Tage.

John F. Kennedy

John F. Kennedy

John Fitzgerald Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis zu seiner Ermordung im November 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er war nach Abraham Lincoln, James A. Garfield und William McKinley der vierte Präsident, der einem Attentat zum Opfer fiel.

Als Sohn von Joseph P. Kennedy und Mitglied der Kennedy-Familie wuchs er in privilegierten Verhältnissen auf; seine jüngeren Brüder Robert und Edward machten sich später gleichfalls als Politiker einen Namen. Nach einem Studium an der Harvard University diente Kennedy nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg in der United States Navy, wo er sich als Kommandant eines PT-Schnellboots im Pazifikkrieg auszeichnete. Nach dem Tod des älteren Bruders Joe Kennedy Jr. gehorchte er den Ambitionen des Vaters und ging als Demokrat in die Politik.

Im Januar 1947 zog er ins Repräsentantenhaus und im November 1952 in den Senat der Vereinigten Staaten. Als Senator konnte er sich vor allem im Senatsausschuss für auswärtige Angelegenheiten (United States Senate Committee on Foreign Relations) profilieren. In der knappsten Präsidentschaftswahl des 20. Jahrhunderts setzte er sich 1960 gegen den Republikaner Richard Nixon durch. Kennedy war der erste und bis zum Amtsantritt von Joe Biden 2021 auch der einzige Präsident römisch-katholischer Konfession.

In seine Amtszeit während der Hochphase des Kalten Krieges fielen historische Ereignisse wie die Invasion in der Schweinebucht, die Kubakrise, der Bau der Berliner Mauer, der Beginn der bemannten Raumfahrt, die Eskalation des Vietnamkriegs sowie die Zeit des zivilen Ungehorsams der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung mit dem Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit als erstem Höhepunkt. Durch den Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser und die Einrichtung des Roten Telefons setzte Kennedy erste Impulse in Richtung Entspannungspolitik.

Sein vorsichtiges Agieren gegen die in den Südstaaten noch vorherrschende Rassentrennung führte sein Amtsnachfolger Lyndon B. Johnson fort, was im Civil Rights Act of 1964 resultierte. Wegen seines vergleichsweise jungen Alters und seines Charismas verkörperte er für viele die Hoffnung auf eine Erneuerung Amerikas, während sein dramatisches Ende als „Verlust der Unschuld“ erlebt wurde. Die Beweislage zu seiner Ermordung 1963 weist bis heute nicht geklärte Widersprüche auf und ist Objekt von Verschwörungstheorien. Das tödliche Attentat auf Robert F. Kennedy etwa fünf Jahre später führte zur Bildung des „Kennedy-Mythos“.

Lesen Sie mehr...
 

Judith Exner

Judith Exner, auch Judith Campbell und Judith Campbell Exner (* 11. Januar 1934 als Judith Eileen Katherine Immoor in New York City; † 24. September 1999 in Duarte (Kalifornien)) war eine US-amerikanische Society-Frau, die die Geliebte des US-Präsidenten John F. Kennedy und eine enge Freundin des Mafia-Bosses Sam Giancana war.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Gunilla von Post

Karin Adele Gunilla von Post (née le à Stockholm - morte le ) est une aristocrate suédoise.

Elle aurait eu une relation amoureuse avec John F. Kennedy dans les années 1950, après qu'ils se furent rencontrés en août 1953 sur la Côte d'Azur, soit un mois avant le mariage de Kennedy avec Jacqueline Bouvier. Elle décrit leur relation de deux ans dans sa biographie Love, Jack en 1997, puis en 2010, elle met aux enchères les lettres que lui a écrites Kennedy.

Elle meurt le .

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Mary Pinchot Meyer

Mary Pinchot Meyer

Mary Eno Pinchot Meyer (; October 14, 1920 – October 12, 1964) was an American painter who lived in Washington D.C. She was married to Cord Meyer from 1945 to 1958; she became involved romantically with President John F. Kennedy after her divorce from Meyer.

Meyer was murdered on the Chesapeake & Ohio Canal towpath in Washington, D.C., on October 12, 1964. A suspect, Ray Crump Jr., was arrested and charged with her murder but was acquitted. Beginning in 1976, Meyer's life, her relationship with Kennedy, and her murder became the subjects of numerous articles and books, including a full-length biography by journalist Nina Burleigh.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Kay Stammers

Kay Stammers

Kay Stammers Menzies Bullitt (* 3. April 1914 in St Albans, England; † 23. Dezember 2005 in Louisville, Kentucky, Vereinigte Staaten) war eine britische Tennisspielerin und Wimbledon-Siegerin.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Jeanne Carmen

Jeanne Carmen

Jeanne Carmen (* 4. August 1930 in Paragould, Arkansas; † 20. Dezember 2007) war ein US-amerikanisches 50er-Jahre Pin-up und später eine B-Movie-Schauspielerin.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Marilyn Monroe

Marilyn Monroe

Marilyn Monroe [ˈmæɹəlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles, als Norma Jeane Mortenson (kirchlich registrierter Taufname Norma Jeane Baker); † 4. August 1962 in Brentwood, Los Angeles) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, Filmproduzentin und Fotomodell. Sie wurde in den 1950er Jahren zum Weltstar, ist eine Popikone und gilt als archetypisches Sexsymbol des 20. Jahrhunderts.

Nachdem sie Ende der 1940er Jahre als Fotomodell und Nachwuchsschauspielerin in Hollywood Aufsehen erregt hatte, gelang ihr 1950 der Durchbruch als Filmschauspielerin. Von der 20th Century Fox auf den Typ der naiven, lasziven Blondine festgelegt, avancierte sie mit Filmen wie Niagara, Blondinen bevorzugt, Wie angelt man sich einen Millionär? oder Das verflixte 7. Jahr Anfang der 1950er Jahre zum größten Star in Hollywood. 1954 ging sie nach New York, gründete die Marilyn Monroe Productions Incorporated und studierte am Actors Studio. Für ihre Darstellung in dem Film Bus Stop wurde sie 1956 in der seriösen Presse gelobt. Sie produzierte 1957 den Film Der Prinz und die Tänzerin, in dem sie auch die Hauptrolle spielte. Mit ihrem Auftritt in dem Film Misfits – Nicht gesellschaftsfähig gelang ihr 1961 der Wechsel in das ernste Rollenfach. Ihre wohl berühmteste Rolle ist die der Ukulelespielerin Sugar Kane in der Filmkomödie Manche mögen’s heiß von 1959, für die sie mit dem Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie ausgezeichnet wurde.

Marilyn Monroe war zu ihrer Zeit eine der bekanntesten und meistfotografierten Frauen der Welt. Von ihrem Image der naiven, unbedarften, attraktiven Blondine konnte sie sich nie ganz befreien. Trotz ihrer international erfolgreichen Filme litt sie darunter, zwar als Darstellerin, aber nicht als vollwertige Schauspielerin anerkannt zu sein. Erst nach ihrem Tode wurde ihre Leistung als Schauspielerin von Kritikern gewürdigt. Sie starb im Alter von 36 Jahren an einer Überdosis Barbiturate. Die genauen Umstände von Monroes Tod sind bis heute ungeklärt. Bei einer Umfrage des American Film Institute aus dem Jahr 1999 wurde sie auf Platz sechs der größten weiblichen Filmstars gewählt.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Frances Ann Cannon

geboren am
Die Beschreibung wird in Kürze hinzugefügt.
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Mimi Alford

ميمي ألفورد (بالإنجليزية: Mimi Alford) هي كاتِبة أمريكية، ولدت في 7 مايو 1943 في تيكساركانا في الولايات المتحدة.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Marlene Dietrich

Marlene Dietrich

Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Sieber, geborene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Dietrich gilt als Hollywood- und Stilikone und ist eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangten. Das American Film Institute wählte sie 1999 unter die 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten. Charakteristisch waren ihre rauchig-erotische Stimme, ihre langen Beine und ihre Hosenanzüge, die sie in den 1930er Jahren für Frauen als Kleidungsstück salonfähig machte.

Dietrich begann ihre Karriere als Schauspielerin am Theater und in Stummfilmen der Goldenen Zwanziger in Berlin. Der Aufstieg zum Weltstar gelang ihr 1930 mit der Hauptrolle in dem Film Der blaue Engel von Regisseur Josef von Sternberg. Mit ihm ging sie Anfang der 1930er Jahre nach Hollywood, wo sie von Paramount unter Vertrag genommen wurde. An der Seite von Gary Cooper drehte sie das Drama Marokko (1930), für das sie eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt. Mit Filmen wie Shanghai-Express (1932) und Der große Bluff (1939) etablierte sie sich als erster deutscher Filmstar in Hollywood.

Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland weigerte sich die Schauspielerin, die nationalsozialistische Propaganda zu unterstützen. Stattdessen nahm sie 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an und unterstützte die US-Truppen während des Zweiten Weltkriegs, indem sie im Rahmen der Truppenbetreuung für die Soldaten sang und Verwundete in Lazaretten besuchte. 1947 verlieh ihr US-Präsident Harry S. Truman die Freiheitsmedaille.

Ab den 1950er Jahren stand Dietrich überwiegend als Sängerin auf der Bühne. Zu ihren berühmtesten, auch international erfolgreichen Liedern zählen Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Lili Marleen, Ich hab noch einen Koffer in Berlin und Sag mir, wo die Blumen sind. Anerkennung für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie in diesen Jahren für Zeugin der Anklage (1957) unter der Regie von Billy Wilder und für Urteil von Nürnberg (1961) an der Seite von Spencer Tracy. Nach ihrem Rückzug aus dem Showgeschäft Ende der 1970er Jahre lebte sie bis zu ihrem Tod zurückgezogen in ihrer Pariser Wohnung.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Angie Dickinson

Angie Dickinson

Angie Dickinson, nascida Angeline Brown (Kulm, 30 de setembro de 1931), é uma atriz estadunidense que fez trabalhos para a televisão e o cinema, talvez melhor conhecida como Sargento Leann "Pepper" Anderson em Police Woman.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Florence Pritchett

Florence Pritchett

Florence "Flo" Pritchett, also known as Florence Pritchett Smith (June 28, 1920 – November 9, 1965), was an American fashion editor, journalist, and radio and TV personality.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Inga Arvad

Inga Marie Arvad Petersen (6 October 1913 – 12 December 1973) was a Danish-American journalist who was a guest of Adolf Hitler at the 1936 Summer Olympics and also had a romantic relationship with John F. Kennedy in 1941 and 1942. The juxtaposition of these facts led to suspicions during World War II that she was a Nazi spy. Secret U.S. investigations uncovered no such evidence, and her past did not harm her professional life or social standing in the United States. She was a motion picture writer for Metro-Goldwyn-Mayer in 1945 and a Hollywood gossip columnist, and from the late 1940s until her death, she was the wife of wealthy cowboy actor and military officer Tim McCoy.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Pamela Turnure

Pamela Turnure

Pamela Harrison Turnure Timmins (November 20, 1937 – April 25, 2023) was the first Press Secretary hired to serve a First Lady of the United States. She was the Press Secretary to Jacqueline Kennedy. Turnure reportedly had an extramarital affair with 35th President of the United States John F. Kennedy.

Lesen Sie mehr...
 

John F. Kennedy

John F. Kennedy
 

Gene Tierney

Gene Tierney

Gene Tierney [ d͡ʒiːn ˈtɪɚni] est une actrice américaine née le à Brooklyn (New York) et morte le à Houston (Texas).

Son physique très fin aux pommettes saillantes, son allure retenue et ses yeux clairs sous une chevelure brune lui permettaient d'incarner la féminité la plus douce (Le ciel peut attendre, L'Aventure de madame Muir) ou la plus vénéneuse (Shanghai Gesture, Péché mortel).

Elle a tourné quatre fois sous la direction d'Otto Preminger, deux fois sous la direction de Joseph L. Mankiewicz, Henry Hathaway et William Wellman, ainsi qu'avec Ernst Lubitsch, Josef von Sternberg, Fritz Lang, John Ford, Rouben Mamoulian, Henry King, etc.

À partir des années 1940, Gene Tierney est marquée par une série d'épreuves familiales qui vont affecter le reste de sa carrière et de sa vie.

Lesen Sie mehr...