Wer datete Stanislaus II. August Poniatowski?
Magdalena Agnieszka Sapieżyna war mit Stanislaus II. August Poniatowski von ? bis ?. zusammen.
Izabela Czartoryska war mit Stanislaus II. August Poniatowski von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 14 Jahre, 1 Monate und 14 Tage.
Katharina II. war mit Stanislaus II. August Poniatowski von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 2 Jahre, 8 Monate und 15 Tage.
Elżbieta Szydłowska war mit Stanislaus II. August Poniatowski von ? bis ?. zusammen.
Stanislaus II. August Poniatowski
Stanisław II. August (eigentlich Stanisław Antoni Poniatowski; * 17. Januar 1732 in Wołczyn, Polen-Litauen; † 12. Februar 1798 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) stammte aus dem Adelsgeschlecht der Poniatowski. Er wurde 1764 mit Unterstützung der russischen Kaiserin Katharina der Großen zum König von Polen und Großfürsten von Litauen gewählt und regierte bis zu seiner Abdankung im Jahre 1795 als letzter der polnischen Wahlkönige. Als Auftraggeber und starker Verfechter der Verfassung vom 3. Mai 1791 (erste moderne Verfassung Europas) gilt er heute als bedeutender Aufklärer.
Lesen Sie mehr...Magdalena Agnieszka Sapieżyna
Stanislaus II. August Poniatowski
Izabela Czartoryska
Fürstin (Księżniczka) Izabela Dorota Fortunata Czartoryska geb. Gräfin von Flemming (auch Isabella; * 31. März 1745 in Warschau; † 17. Juni 1835 in Wysock) war eine aristokratische Schriftstellerin, Philanthropin, Mäzenin, Salonnière und Kunstsammlerin und begründete die Sammlungen des späteren Czartoryski-Museums, des ersten polnischen Nationalmuseums. Sie engagierte sich als Patriotin im Unabhängigkeitsstreben Polens gegenüber Russland und ging nach dem gescheiterten Novemberaufstand von 1830 mit ihrer Familie ins Exil.
Lesen Sie mehr...Stanislaus II. August Poniatowski
Katharina II.
Catherine II (en russe : Екатерина II) ou Catherine la Grande (Екатери́на Вели́кая), née Sophie Frédérique Augusta d'Anhalt-Zerbst le 2 mai 1729 à Stettin en Poméranie (aujourd'hui Szczecin en Pologne) et morte le 17 novembre 1796 à Saint-Pétersbourg, est l'épouse du prince puis empereur Pierre III (1728-1762). Elle devient impératrice régnante de Russie en 1762 jusqu'à sa mort, à la suite d'un coup d'État le 9 juillet 1762, suivi de l'incarcération de Pierre III, puis de son exécution le 17 juillet par un proche de Catherine.
Prénommée Catherine lors de son baptême orthodoxe, nécessaire avant son mariage avec le prince Pierre, elle devient impératrice consort après l'avènement de celui-ci (5 janvier 1762). Après son coup d'État, elle se fait proclamer « impératrice et autocrate de toutes les Russies ».
Elle règne personnellement sur l'Empire russe du 9 juillet 1762 à sa mort le 17 novembre 1796. Sous son règne, la Russie connaît une grande expansion territoriale vers l'ouest et le sud (plus de 500 000 km2), notamment à l'occasion des trois partages de la Pologne (1772, 1793 et 1795) et de guerres victorieuses contre l'Empire ottoman.
Lesen Sie mehr...Stanislaus II. August Poniatowski
Elżbieta Szydłowska
Elżbieta Szydłowska, married surname Grabowska (1748 – 1 June 1810), was a member of the Polish nobility, a mistress and possibly the morganatic wife of the last King of Poland, Stanisław August Poniatowski.
Lesen Sie mehr...