Wer datete Wassily Kandinsky?
Gabriele Münter war mit Wassily Kandinsky von ? bis ?. zusammen. Der Altersunterschied betrug 10 Jahre, 2 Monate und 15 Tage.
Wassily Kandinsky
Wassily Wassilyevich Kandinsky (16 December [O.S. 4 December] 1866 – 13 December 1944) was a Russian painter and art theorist. Kandinsky is generally credited as one of the pioneers of abstraction in western art. Born in Moscow, he began painting studies (life-drawing, sketching and anatomy) at the age of 30.
In 1896, Kandinsky settled in Munich, studying first at Anton Ažbe's private school and then at the Academy of Fine Arts. During this time, he was first the teacher and then the partner of German artist Gabriele Münter. He returned to Moscow in 1914 after the outbreak of World War I. Following the Russian Revolution, Kandinsky "became an insider in the cultural administration of Anatoly Lunacharsky" and helped establish the Museum of the Culture of Painting. However, by then, "his spiritual outlook... was foreign to the argumentative materialism of Soviet society" and opportunities beckoned in Germany, to which he returned in 1920. There, he taught at the Bauhaus school of art and architecture from 1922 until the Nazis closed it in 1933. He then moved to France, where he lived for the rest of his life, becoming a French citizen in 1939 and producing some of his most prominent art. He died in Neuilly-sur-Seine in 1944.
Lesen Sie mehr...Gabriele Münter
Gabriele Helene Henriette Münter (* 19. Februar 1877 in Berlin; † 19. Mai 1962 in Murnau am Staffelsee) war eine deutsche Malerin. Sie gilt neben Paula Modersohn-Becker als bekannteste Vertreterin des Expressionismus in Deutschland. Darüber hinaus schuf sie ein umfangreiches zeichnerisches Werk, fotografierte und war auf dem Gebiet der Druckgrafik tätig.
Gabriele Münter war Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) und Mitbegründerin der Malergemeinschaft Der Blaue Reiter. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs orientierte sie sich in einer Phase privater und wirtschaftlicher Schwierigkeiten künstlerisch neu. In den 1920er Jahren versuchte sie, an Kunstströmungen wie die Neue Sachlichkeit anzuschließen, vervollkommnete ihr zeichnerisches Können und erreichte gegen Ende des Jahrzehnts eine sehr produktive Schaffensperiode. Während des Nationalsozialismus zog sie sich aufgrund von Repressionen und dem ihrer Kunst entgegengebrachten Unverständnis zurück und wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg wiederentdeckt.
Lange Zeit wurde Münter hauptsächlich als Lebensgefährtin Wassily Kandinskys und gefühlsorientiert-naive Blauer-Reiter-Epigonin rezipiert. Erst seit den 1990er Jahren veränderte sich diese Sichtweise. Seither wird das genreübergreifende, vielfältige Werk der Künstlerin als eigenständige Schöpfung wahrgenommen.
Münter rettete einen bedeutenden Teil der Werke Kandinskys durch die Zeit des Zweiten Weltkriegs. 1957 schenkte sie der Stadt München eine Auswahl ihrer eigenen Bilder, alle Werke Kandinskys aus ihrem Besitz und einige Gemälde von Künstlern des "Blauen Reiters".
Lesen Sie mehr...