Wer datete August II. (Polen)?

August II. (Polen)

August II. (Polen)

August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war von 1694 bis 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie von 1697 bis 1706 und erneut von 1709 bis 1733 als August II. in Personalunion König von Polen und Großfürst von Litauen. Er gilt als eine der schillerndsten Figuren höfischer Prachtentfaltung des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts und begründete als Prototyp absolutistischer Selbstdarstellung durch seine ausgeprägte Kunst- und Bauleidenschaft den Ruf Dresdens als prunkvolle barocke Metropole, der bis heute nachwirkt. Unter ihm erlebte der Kurstaat eine enorme wirtschaftliche, infrastrukturelle und kulturelle Blüte. Gleichzeitig verwickelte er seine Länder in den Dritten Nordischen Krieg von 1700 bis 1721, in dessen Verlauf er, nachdem er vom protestantischen zum römisch-katholischen Glauben konvertiert war, die polnische Krone wieder für sich gewinnen konnte, was aber bald darauf zu weiteren Kriegen und zur Stärkung des russischen Einflusses in Polen führte.

Lesen Sie mehr...
 

Erdmuthe Sophie von Dieskau

Erdmuthe Sophie von Dieskau

Erdmuthe Sophie von Dieskau, zeitgenössisch auch von Dießkau, spätere verehelichte von Loß (* 25. Februar 1698; † 23. April 1767 in Dresden) war eine der zahlreichen Mätressen des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen, der als August II. auch König von Polen war.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Maria Aurora von Königsmarck

Maria Aurora von Königsmarck
geboren am
Die Beschreibung wird in Kürze hinzugefügt.
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Henriette Rénard

Henriette Rénard
geboren am
Die Beschreibung wird in Kürze hinzugefügt.
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Anna Constantia von Brockdorff

Anna Constantia von Brockdorff

Графиня Анна Констанция фон Козель, урожденная фон Брокдорф, в браке фон Хойм (нем. Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel; 17 октября 1680, Депенау — 31 марта 1765, крепость Штольпен) — фаворитка Августа Сильного с 1705 по 1713 год. В 1706—1715 гг. — хозяйка Пильница. Последующие полвека провела в заточении в Штольпенской крепости как государственная преступница.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Ursula Katharina of Altenbockum

Ursula Katharina of Altenbockum

Ursule Catherine de Altenbockum, divorcée Lubomirska, épouse Württemberg-Winnental (polonais : Urszula Katarzyna Lubomirska z domu Bokum; le ), plus tard, Princesse Impériale de Teschen (allemand : Reichsfürstin von Teschen), est une noble polonaise et allemande maîtresse d'Auguste II le Fort, roi de Pologne et électeur de Saxe. En 1722, elle épouse le Prince Frédéric-Louis de Wurtemberg-Winnental.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Marianna Denhoff

Marianna Denhoff

Marianna Denhoff (1685–1730), also Maria Magdalena, Gräfin von Dönhoff, née Bielińska, was a German-Polish aristocrat. She was the daughter of Kazimierz Ludwik Bieliński, a noble, politician, and diplomat and Ludwika Maria Morsztyn, daughter of Jan Andrzej Morsztyn.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Emerencjanna Pociej

Emerencjanna Pociej
Die Beschreibung wird in Kürze hinzugefügt.
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Maria Aurora von Spiegel

Maria Aurora von Spiegel

Maria Aurora Spiegel (geb. vor 1685; gest. nach 1725), genannt Fatima, nach eigener Angabe „geborne von Kahrimann“, gehörte zu den sogenannten Beutetürken, die während des Großen Türkenkrieges von Kriegern der christlichen Militärkoalition in den eroberten Gebieten des Osmanischen Reiches aufgegriffen und verschleppt wurden. Sie lebte zunächst als Pflegetochter bei der Gräfin Aurora von Königsmarck und gelangte mit dieser 1694 an den Hof des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen (ab 1697 als August II. auch König von Polen-Litauen). Mindestens zwischen 1701 und 1706 unterhielt der Kurfürst-König mit ihr eine heimliche Affäre, während der sie zwei Kinder gebar, die August später als die seinigen anerkannte und in den Rang von Grafen erhob. Der Sohn Friedrich August Rutowski schlug eine Militärlaufbahn ein und avancierte bis zum Feldmarschall und Oberkommandierenden des sächsischen Heeres. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diente das außergewöhnliche Schicksal der Maria Aurora Spiegel als Vorlage für zwei historische Romane.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Henriette von Osterhausen

Henriette von Osterhausen

Henrietta von Osterhausen (died 6 November 1727, Dresden), was a German-Polish aristocrat. She is known as the mistress of Augustus II the Strong.

She was a lady-in-waiting to the daughter-in-law of August, Maria Josepha of Austria.

She replaced Erdmuta Zofia von Dieskau as royal mistress in 1720. When the affair was over, Maria Josepha suggested that she become a nun. She did live for the Ursuline convent in Prague, but stayed there only as a guest for a couple of months.

She married Albrecht Zygmunt von Zeigut-Stanisławski on 22 February 1724.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Angélique Debargues

Angélique Debargues

Angélique Debargues (died 1724), was a French ballerina. She is known as the mistress of Augustus II the Strong in the 1710s.

Debargues was a prominent ballerina and a star of the French company at the royal court in 1709-1724, during which she was described as the most noted ballerina in the French theater in Dresden, Electorate of Saxony.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Zofia Eleonora Klengel

Zofia Eleonora Klengel (1674-1755), was a German aristocrat. She is known as the first known mistress of Augustus II the Strong in 1692–1695.

Lesen Sie mehr...
 

August II. (Polen)

August II. (Polen)
 

Anna Aloysia Maximiliane von Lamberg

Anna Aloysia Maximiliane von Lamberg

Anna Aloysia Maximiliane Louise, geborene Gräfin von Lamberg, geschiedene Hiserle (Esterle) von Chodau, verehelichte von Oppersdorf, (* um 1676/77; † 28. Juni 1738 in Breslau) war von 1696 bis 1699 die Geliebte des sächsischen Kurfürsten August des Starken, König von Polen und Großfürst von Litauen und danach des Prinzen Alexander Benedikt Sobieski und fand als Gräfin Esterle Eingang in die Literatur.

Lesen Sie mehr...
 

Kinder von August II. (Polen) und ihre Partner:

Geschwister von August II. (Polen) und ihre Partner:

Vater von August II. (Polen) und seine Partner: